Wider die Natürlichkeit
Von Heinz-Jürgen Voß, 180 Seiten, kartoniert
Jahrhunderte lang wandten sich engagierte Frauen – und einige Männer – gegen die Annahme, dass Unwissenheit von Frauen und ihr Ausschluss aus Machtpositionen ... (mehr lesen)
Eine Einleitung
Von Michael Heinrich, 240 Seiten, kartoniert
Umfassende Analysen des globalen Kapitalismus haben wieder Konjunktur, und mit ihnen kommt auch der zwischenzeitlich totgesagte Karl Marx wieder zu unverhofften Ehren ... (mehr lesen)
Von Thorsten Mense, 214 Seiten, kartoniert
Bis heute herrscht in der Linken große Uneinigkeit über Nation und Nationalismus. Während in Deutschland «nationalistisch» mit rechtem Denken verbunden wird, gilt der Begriff in anderen Teilen
... (mehr lesen)
Von Stefan Krauth, 180 Seiten, kartoniert
Im Mittelpunkt dieses Einführungsbandes steht der Begriff der «Rechtsform», d.h. der abstrakten, allgemeinen Herrschaft ohne Ansehung der Person als Errungenschaft der Bürgerlichen Gesellschaft, ... (mehr lesen)
Eine Aneignung.
Von Biene Baumeister Zwi Negator, 240 Seiten, kartoniert
Mitte der 1950er Jahre entstand die Situationistische Internationale (S.I.), die frühzeitig einiges von dem theoretisch vorwegnahm, was später praktisch d ... (mehr lesen)
Eine Aneignung.
Von Biene Baumeister Zwi Negator, 240 Seiten, kartoniert
Mitte der 1950er Jahre entstand die «Situationistische Internationale/SI», die frühzeitig einiges von dem vorwegnahm, was später die 1968er-Bewegung kennz ... (mehr lesen)
am rechten Rand
Von Iman Attia, Alexander Häusler & Yasemin Shooman
br., 86 Seiten, 2014
In Bürgerbewegungen, rechtspopulistischen Parteien und Internetforen wird offen gegen Muslim_innen gehetzt. Volksentscheide sollen Mus ... (mehr lesen)
Die extreme Rechte in den USA
Von Matthew N. Lyons
br., 88 Seiten, 2015
Die gegenwärtige extreme Rechte der USA ist ein relativ junges Phänomen. Vor 50 Jahren konzentrierten sich rechte Bewegungen noch vorwiegend darauf, al ... (mehr lesen)
Die Modernisierung neofaschistischer Jugendkultur
Von Jürgen Peters & Christoph Schulze (Hg.)
br., 72 Seiten, 2009
Ein «Schwarzer Block», Basecaps, dunkle Kleidung und Parolen wie «Fight the system!» – die Verwirrung ist gr ... (mehr lesen)
Kleine Geschichte der Häuserkämpfe in Deutschland
Von amantine (Hg.)
br., 88 Seiten, 2012
Der Band zeichnet die Häuserkämpfe ab Anfang der 70er Jahre bis heute in der BRD und West-Berlin nach.
Neben den großen Bese ... (mehr lesen)
Von Bernhard Schmid
br., 72 Seiten, 2009
Die französische ‹Nouvelle Droite› (Neue Rechte) bezeichnet eine spezifische Strömung innerhalb der antidemokratischen extremen Rechten, die in den späten 1960er Jahren entstanden
ist. D ... (mehr lesen)
Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von Rechts
Von Peter Bierl
br., 80 Seiten, 2014
Seit Jahren versuchen militante Neonazis und rechte Ideologen mit ökologischen Themen zu punkten. Die NPD protestiert gegen Gentechnik, Kamerad ... (mehr lesen)
Eine Intervention
Von Heinz-Jürgen Voß
br., 80 Seiten, 2012
Zum aktuellen Stand der Intersexualitätsdebatte
Oft werden bei der Diagnose ‹Intersex› im Säuglings- und frühen Kindesalter operative und hormonelle Eingr ... (mehr lesen)
Rechte Gewalt, «No Go Areas» und «National befreite Zonen»
Von Christoph Schulze, Ella Weber (Hg.)
br., 72 Seiten, 2011
Wer bestimmt, wem ein Ort gehört? Gibt es sie, die viel diskutierten «national befreiten Zonen»? Haben ... (mehr lesen)
Von der Organisationskritik zu neuen Organisationsformen?
Von Robert Foltin
br., 74 Seiten, 2016
Die aus den ›Autonomen‹ entstandene postautonome Organisation und Diskussion legt den Fokus auf Politikbereiche wie prekäre Ar ... (mehr lesen)
Label & Lebensrealität
Von Leah Bretz, Nadine Lantzsch
br., 92 Seiten, 2013
Der Band spürt den verschiedenen Geschichten und Theorien rund um Queer_Feminismus nach und zeigt exemplarisch, welche Aktions- und Widerstandsform ... (mehr lesen)
Von Christof Mackinger
br., 88 Seiten, 2015
Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie … Nie zuvor war der Umfang des verwertenden Zugriffs auf die Natur und ihre Ressourcen so umfassend wie heute. Radikaler Widerstand dagegen ist ... (mehr lesen)
Geschichte und Politik einer Bewegung
Von Gabriel Kuhn
br., 80 Seiten, 2010
Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Straight-Edge-Bewegung nach, von den Anfängen in Washington, DC, über die sogenannten Youth-Crew-Bands d ... (mehr lesen)
Geschlechtliche Selbstverständnisse und Transfeindlichkeit
Von Zita Grigowski, br., 82 Seiten, 2016
In wenigen Kontexten sind Begriffe so in Bewegung wie im Zusammenhang von Trans* – der aktuelle Überbegriff für ganz untersc ... (mehr lesen)
Eine Einführung in die Kapitalismuskritik von rechts
Von Michael Barthel, Benjamin Jung
br., 88 Seiten, 2013
Seit einigen Jahren treten Neonazis vermehrt durch das Aufgreifen der Sozialen Frage in die Öffentlichkeit. So ... (mehr lesen)
Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
Von Andrej Holm
br., 80 Seiten, 2013
Gentrification, die Inwertsetzung bisher preiswerter Wohnviertel, hat sich zu einem ständigen Begleiter städtische ... (mehr lesen)
Zut Kumpanei der MännerRECHTSbewegung
Von Andreas Kemper
br., 72 Seiten, 2011
Die Männerrechtsbewegung ist ein Netzwerk von Antifeministen, welches Männer als Opfer instrumentalisiert. Unter dem Vorbehalt des vermeintlichen Tabub ... (mehr lesen)