Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus
A5, 64 Seiten
Antisemitische Sprechchöre, körperliche Übergriffe und ein Brandanschlag auf eine Synagoge: Während des Gaza-Krieges im Sommer 2014 zeigte sich auf erschreckende Weise, wie schnell der
Antisemitismus in Deutschland wieder an die Oberfläche kommen kann. Während der Judenhass des Nationalsozialismus gesellschaftlich geächtet ist, scheint der israelbezogene Antisemitismus Raum zu
bekommen: bei Demonstrationen gegen Israel, in manchen Medien und nicht zuletzt vor allem in den Sozialen Netzwerken.
Gerade Praktiker_innen der pädagogischen Arbeit sehen sich in diesem Zusammenhang großen Herausforderungen gegenüber: Wo fängt der Antisemitismus in Bezug auf Israel genau an? Wie kann
pädagogisch gegen (israelbezogenen) Antisemitismus vorgegangen werden, sowohl präventiv als auch bei einer erneuten Eskalation des Nahost-Konflikts? Inwiefern spielt Rassismus eine Rolle bei der
öffentlichen Fokussierung auf den Antisemitismus aus muslimisch sozialisierten Milieus? Welchen Stellenwert haben Soziale Netzwerke für den Antisemitismus und wie kann eine pädagogische Arbeit
darauf reagieren? Diese und weitere Fragen werden in der vorlie- genden Handreichung behandelt.
Unsere Broschüre richtet sich dabei sowohl an pädagogische Fachkräfte wie auch an Personen, die im Beruf oder Alltag mit einigen der aufgezählten Fragen konfrontiert werden und sich damit
alleingelassen oder überfordert fühlen. Unsere Publikation soll ihnen eine übersichtliche und praxisnahe Hilfestellung an die Hand geben.
Text online lesen: www.amadeu-antonio-stiftung.de
CHF 2.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
BLACK RAT auf INSTAGRAM